Was bedeutet Tagespflege für mich?
- Die Kindertagespflege ist die individuelle und liebevolle Betreuung in einem familienähnlichen Umfeld. Gerade Kinder unter drei Jahren können hier intensive Aufmerksamkeit, Pflege und Versorgung erfahren. Die Tagespflege bietet dem Tageskind Beziehungen zur Tagesmutter und zu anderen Kindern. Damit erweitert es seine sozialen Kompetenzen. Eingebunden in den familiären Alltag kann es Neuerlerntes erproben. Die Tagesmutter fördert die individuelle, emotionale, soziale, sprachliche und körperliche Entwicklung. Dies setzt eine professionelle Arbeitsweise mit fachlichen Kenntnissen voraus.
Wichtig ist mir zudem:
- Frische ausgewogene Ernährung – Ich koche täglich frisch und abwechslungsreich.
- Feste Rituale und Strukturen schaffen Sicherheit in der neuen Umgebung
- Vielfältiges Spiel- und Beschäftigungsangebot: Basteln, Malen, Spielplatzbesuche, Spazieren gehen, gemeinsam Einkaufen, Singen, freies Spielen, Erste Regelspiele, Vorlesen und gemeinsames Betrachten von Büchern, Puzzeln, und vieles mehr
- Gerne können Kinder auch Kuscheltiere, Puppen von zu Hause mitbringen, denn die helfen manchmal beim Sicherfühlen.
Ein paar Worte zur Eingewöhnung:
- Der Eintritt in die Kindertagespflege gehört zu einem der ersten und wichtigsten Einschnitte im Leben eines Kindes. Die Trennung von der Bezugsperson, neue räumliche Umgebung, neue Bezugsperson und neue soziale Stellung sind erstmal verwirrend. Eine behutsame Eingewöhnung erleichtert dem Kind den Einstieg in die Tagesfamilie. Jedes Kind ist individuell, deshalb richtet sich die Eingewöhnungsphase primär nach den Bedürfnissen des Kindes und nicht nach den Eltern. Erst wenn die Tagesmutter als Bezugsperson akzeptiert wird und sich das Kind von ihr trösten lässt ist die Eingewöhnung abgeschlossen. Abschiedsrituale erleichtern die Trennung. Bitte versuchen Sie dem Kind zu vermitteln „Du schaffst das! Du wirst nicht allein gelassen und bekommst Unterstützung solange Du es brauchst!“. Im Durchschnitt dauert die Eingewöhnunungsphase ca 3-4 Wochen. Zu Beginn ist natürlich Ihre Anwesenheit erwünscht und besonders wichtig.
Tagesstruktur:
- Ankommen von 7:15-7:30 Uhr
- Gemeinsames gesundes Frühstück
- Spielzeit
- Wir gehen nach draußen bei fast jedem Wind und Wetter.
- Zusammen nehmen wir eine Zwischenmahlzeit ein.
- Wir üben das Zähneputzen und dann gehen die Kinder schlafen. (12-14 Uhr)
- Ich koche frisch in dieser Zeit und bereite alles vor, sodass wir nach dem Mittagsschlaf gleich gemeinsam essen können. Hierbei achte ich natürlich auf regionale, saisonale und kindgerechte Küche.
- Bis 15 Uhr sind wir dann fertig mit dem Essen und die Eltern holen ihre Kinder.
- Die Zeit für einen kurzen Austausch über den vergangenen Tag ist dabei ganz wichtig.
- Nach Absprache betreue ich auch bis 16 Uhr.
